Schuljahr der Nachhaltigkeit Sekundarstufe I

Seit 2014 wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das Programm „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ (SdN) an 12 Grundschulen in 6 Modellregionen in Hessen umgesetzt. Mit Lernwerkstätten zu Themen der Nachhaltigkeit verfolgt das SdN das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Grundschulen zu verankern. Die Schulen werden befähigt, nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule zu verstehen und entsprechend aktiv zu werden. Die engagierten Schulen können sich anschließend für die Auszeichnungen „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ und „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben.

Mit dem Schuljahr der Nachhaltigkeit Sekundarstufe I (SdN Sek I) wird das im Grundschulbereich sehr erfolgreiche Modell nun auf die Bedürfnisse von weiterführenden Schulen zugeschnitten. Im Rahmen des Projekts setzt sich ein Jahrgang einer Schule mit dem Klimawandel und einer nachhaltigen Entwicklung auseinander. Themen wie Energie, Mobilität oder Ernährung werden durchleuchtet und über ihre Auswirkungen auf das Klima miteinander verknüpft.

Berechnung Entfernungen – © Umweltlernen in Frankfurt e.V.

Für die Schülerinnen und Schüler wird im Verlauf der aufeinander aufbauenden Einheiten klar: Es gibt kaum etwas in unserem Alltag, das nicht mit dem Klima zu tun hat. Neben einer Wissensbasis zum Klimawandel und den damit verbundenen Aspekten soll im Verlauf des Projekts bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für globale Auswirkungen unseres alltäglichen Handelns geschaffen werden. Gleichzeitig werden die Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz der Schülerinnen und Schüler und wichtige Kompetenzen zum Umgang mit komplexen Problemstellungen gestärkt.

Das breit angelegte Projekt umfasst Bildungseinheiten (insgesamt 20 Unterrichtsstunden) für die Schülerinnen und Schüler, Fortbildungen für die Lehrkräfte und eine Beratung für die Schule. So sollen die Schulen bei der Entwicklung von Strukturen zur Verstetigung von BNE und Klimabildung optimal unterstützt werden.

Das Projekt hat mit der Erprobung erster Einheiten Ende 2018 begonnen. 2019 wird das Schuljahr der Nachhaltigkeit für Sekundarstufe I in einem Pilotvorhaben an 6 Schulen durchgeführt.

Saisonkalender – © Umweltlernen in Frankfurt e.V.

Zielgruppen

  • Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6 und 7

Zeitumfang

Das Projekt ist als langfristige Bildungspartnerschaft gedacht und besteht aus mehreren Teilen:

Personengeleitete Bildungseinheiten mit den Schülerinnen und Schülern

20 Stunden pro teilnehmende Klasse, aufgeteilt auf 5 Blöcke à 4 Stunden. Die Einheiten werden mit den beteiligten Lehrkräften individuell vor- und nachbereitet. Informationen zu den aktuell geplanten Inhalten finden Sie in den Modulbeschreibungen.

Fortbildungen für die am Projekt beteiligten Lehrkräfte

Geplant sind Fortbildungen im Umfang von 1 bis 2 Tagen. Die Teilnahme ist obligatorisch für folgende Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen:

  • die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer
  • eine Lehrkraft aus dem Fachbereich II*
  • eine Lehrkraft aus dem Fachbereich III*

*sofern nicht mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer identisch

Beratung der Schulen

Wir beraten und begleiten die Schulen individuell bei der Schulentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, z.B. pädagogische Tage für das gesamte Kollegium oder Unterstützung bei der Integration von BNE in die Curricula.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Die Teilnahme ist für die Schulen kostenlos.
  • Zielgruppe sind die Jahrgangsstufen 6 und 7 von weiterführenden Schulen aller Schulformen in Hessen.
  • 3 Klassen eines Jahrgangs können an dem Projekt teilnehmen.
  • Das Programm, bestehend aus den Bildungseinheiten mit den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerfortbildungen und der Beratung der Schule, wird nur als Paket angeboten.
  • Es sind keine besonderen Vorkenntnisse von Seiten der Lehrkräfte oder der Schülerinnen und Schüler nötig. Das Engagement und die Bereitschaft der teilnehmenden Lehrkräfte und der Schulleitung zur Umsetzung sind essentiell für den Erfolg des Projekts.

Ansprechpartner/in

Das „Schuljahr der Nachhaltigkeit Sekundarstufe I“ ist ein Projekt von Umweltlernen in Frankfurt e.V.

Kaya Klein
UMWELTLERNEN IN FRANKFURT e.V.
Seehofstraße 41
60594 Frankfurt
Tel: 069 / 212-73965
E-Mail: kaya.klein@stadt-frankfurt.de

Stimmen und Pressemeldungen

„Wir versprechen uns von dem Projekt gerade jetzt, in einer Zeit, in der unsere Schülerinnen und Schüler durch Fridays for Future sensibel dafür sind, bei ihnen ein nachhaltiges Umdenken zu initiieren.“
(Lehrerin der Schillerschule Frankfurt)

Unser Projekt "Schuljahr der Nachhaltigkeit Sekundarstufe I" war zu Gast im Deutschlandfunk. Hören Sie zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" den Kurzbeitrag vom 26. März 2021 oder den längeren Beitrag vom 29. April 2021.

CO₂-Bilanz Produkte – © Umweltlernen in Frankfurt
Dampfmaschine – © Umweltlernen in Frankfurt e.V.

Modul - Das Klima, die Zukunft und wir

Der Einstieg in das Programm „Schuljahr der Nachhaltigkeit Sekundarstufe I“ (SdN Sek I) erfolgt über das Themenfeld Klima und Klimawandel.

mehr

Modul - Mobilität – Unterwegs in der Zukunft

Heutzutage sind Menschen und Güter, auch Daten und Ideen, oft über große Distanzen mobil. Das war nicht immer so. Wie hat sich die Mobilität im Laufe der Zeit verändert?

mehr

Modul - Was gibt's morgen? Essen und Klima

 

Im Verlauf dieser Einheit entdecken die Schülerinnen und Schüler ihr Lieblingsgericht von einer neuen Seite. In einem ersten Schritt identifizieren sie die Hauptbestandteile der Speise.

mehr

Modul - Energie in allen Dingen

Bei der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel spielt das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) eine wichtige Rolle. Aber was hat eine Tüte Kartoffelchips damit zu tun? Wir betrachten den Lebenszyklus verschiedener Dinge aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler und identifizieren die klimarelevanten Aspekte darin.

mehr

Modul - Klasse(n)aktion fürs Klima

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich im Verlauf des gesamten Projekts mit verschiedenen Aspekten rund um den Klimawandel. In dieser letzten Einheit wird nun eine Art Bilanz gezogen.

mehr