Schulgarten-Sprechstunde: Ein Wildstaudenbeet für den Schulgarten

Datum

Beschreibung

Mehr biologische Vielfalt in den Schulgarten zu bringen geht auf verschiedene Art und Weise: Totholz, wilde Ecken, eine Magerwiese oder Trockenmauern sind einige bekannte Beispiele. Ein Wildstaudenbeet anzulegen, zu pflegen und zu nutzen ist ein etwas anspruchsvolleres Projekt, das aber zahlreiche Möglichkeiten der unterrichtlichen Nutzung eröffnet. Ästhetisch ansprechende Staudenbeete zu kombinieren ist hohe Gartenkunst, und die Beschränkung auf standortgerechte heimische Wildstauden bei der Pflanzenauswahl ist dabei besonders herausfordernd.
Belohnt wird man mit ganzjährig attraktiven Pflanzengemälden, die zahlreichen Tieren als Lebensraum dienen. Viele Pflanzen haben aber nicht nur einen ökologischen und optischen Wert, sondern lassen sich auch vielfältig nutzen, z. B. als Würz-, Tee- oder Heilkräuter, zum Färben oder als Schnittblumen.
Legen Schülerinnen und Schüler ein solches Beet im Schulgarten selbst an, oder sind sie für die Pflege eines Wildstaudenbeetes verantwortlich, können sie also viel lernen und zahlreiche Kompetenzen erwerben. So wird ein Wildstaudenbeet zu einem idealen Projekt für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Programm:

15:20 Uhr Einwahl, technische Einrichtung
15:30 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde
16:00 Uhr Vortrag „Ein Wildstaudenbeet für den Schulgarten“
16:45 Uhr Erläuterung der Aufgabe und der Materialien für die Kleingruppenarbeit
17:00 Uhr Pause
17:15 Uhr Kleingruppenarbeit „Wir planen ein Wildstaudenbeet für unseren Schulgarten“
18:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus der Kleingruppenarbeit
18:30 Uhr Ende

Seminarleitung:

Dr. Birgitta Goldschmidt, Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Schulgärten, im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Zielgruppen:

Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen und Schulstufen, pädagogische Fachkräfte, Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der BNE und Umweltbildung sowie weitere Interessierte

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 30.11.22 unter schulgarten@groger.org direkt bei der Referentin an mit folgenden Angaben:
- Name
- Institution (Name von Schule/Schulform, Verein etc.)
- Funktion (bitte angeben, ob Lehrkraft, Schulleitung, außerschulische/r MultiplikatorIn, Engagierte z.B. in Gartenbauverein etc.)

Außerdem schicken Sie uns bitte per E-Mail (ebenfalls an schulgarten@groger.org) die von Ihnen ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung (s. Anlage).

Hinweise zum Online-Format:

Die Veranstaltung findet via zoom statt. Von dem Meeting wird nur der Chat aufgezeichnet. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die technischen Voraussetzungen (Kamera, Mikrofon) für die Teilnahme verfügen. Die Einwahldaten werden Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Akkreditierung und Teilnahmebescheinigung:

Die Fortbildungsdauer beträgt 0,5 Tage. Dieses Fortbildungsangebot wird bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.

 

Ort der Veranstaltungen

Ort: online (Zoom)

Zurück