Fortbildung Jungpflanzenaufzucht und Saatgutgewinnung in Hanau
Datum
Beschreibung
Gute und schlechte Nachbarn auf dem Acker – Fruchtfolge und Anbauplanung
Für einen nachhaltigen Gemüseanbau im Schulgarten ist es wichtig, auf so genannte ‚samenfeste‘ Sorten zu achten. Im Gegensatz zu F1-Hybriden haben Nachkommen dieser Sorten die gleichen Eigenschaften wie deren Elternpflanzen. Der Einsatz dieser Sorten im Schulgarten ermöglicht so, dass das Saatgut für die kommende Saison immer wieder aus dem eigenen Garten bezogen werden kann. Die Pädagoginnen und Pädagogen lernen, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Jungpflanzen aus samenfestem Saatgut aufziehen können. Im zweiten Teil wird vermittelt, wie sie im Herbst aus diesen Pflanzen Saatgut für die kommende Saison gewinnen können und was dabei zu beachten ist.
Weitere Termine
Zielgruppen
Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der BNE und Umweltbildung sowie weitere Interessierte
Teilnahmebeitrag
Entfällt. Bitte Pausenverpflegung mitbringen.
Referentinnen
Dr. Jule Mangels, GemüseAckerdemie / Ackerdemia e.V. (didaktischer Teil)
Dr. Christiane Jünemann, GemüseAckerdemie / Ackerdemia e.V. (praktischer Teil)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter schulgarten@umwelt.hessen.de mit dem beigefügten Anmeldeformular (Scan-Mail ausreichend) an.
Die Akkreditierung der Veranstaltungen bei der Hessischen Lehrkräfteakademie ist beantragt.
Hinweis
Pausenverpflegung bitte mitbringen.
Die Workshops finden im Rahmen eines Projektes der GemüseAckerdemie statt, gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.