Energiewende im Unterricht: Planspiele zu Windkraft und Photovoltaik

Die Planspiele, die in Kooperation mit CIVIC GmbH - Institut für internationale Bildung organisiert werden, sind ein kostenloses Angebot für Schulen im Schuljahr 2022/23. Auf Grundlage realer Diskussionen und Verfahren wird der Entscheidungsprozess zur Investition in erneuerbare Energien vor Ort nachgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen dabei die Rollen verschiedener kommunaler Akteurinnen und Akteure ein. Sie haben damit die Möglichkeit, interaktiv herauszufinden, wie Windkraft und Photovoltaik zum Klimaschutz beitragen und welche Herausforderungen es noch für das Gelingen der Energiewende in Hessen gibt.
Nebenbei fördert das Projekt Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen. Außerdem erhalten sie weiterführende Informationen, unter anderem zu Berufsperspektiven im Themenumfeld Erneuerbare Energien.
Projektseite Energiewende im Unterricht
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren in weiterführenden Schulen Hessens.
Zeitumfang
Das Planspiel richtet sich an Schulklassen aus Hessen ab Klasse 10 mit bis zu 30 Schülerinnen und Schülern. Die Dauer beträgt etwa sechs Unterrichtsstunden. Das Planspiel kann auch online durchgeführt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an dem Planspiel ist kostenfrei.
Anmeldung und Absprachen erfolgen direkt über den Projektpartner. Hier geht’s zum Anmeldeformular
Ansprechpartner
Das Projekt Planspiele zu Windkraft und Photovoltaik wird mit Unterstützung der LEA Hessen durchgeführt und vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen finanziert.
Ansprechpartner
CIVIC GmbH - Institut für internationale Bildung
Tel: (0211) 2338855
E-Mail: energiewende@civic-institute.eu